



|
 |
Sie befinden sich hier:
Highlights >
Verbundstoffe >
Naturfasercompounds - Projektinformation
Stellen Sie sich vor: Ein sonniger Ferientag, Sie spielen Frisbee, die Scheibe fliegt in weitem Bogen in die hohen Brennnesseln
und Sie haben nun die Wahl: Reinstapfen und holen oder das Plastikding in der Natur lassen? Das gute Umweltgewissen rät meist zu
Ersterem – und wünscht sich fluchend ein verrottbares Frisbee herbei.
Gibt es schon?
Tatsächlich, im FdZ-Projekt zur Entwicklung naturstoffgebundener Faser-Compounds wurde ein solcher Prototyp unter der Leitung
der GrAT produziert, als Beispiel für die Vielfalt der Wertschöpfungsmöglichkeiten aus Nachwachsenden Rohstoffen. Aus Flachs- und Strohfasern
wurden im Vlieslegeverfahren mit natürlichen Bindemitteln wie PLA Vliese unterschiedlicher Dichte hergestellt, welche durch Pressen zu
Wandpaneelen und Verpackungsformteilen sowie verschiedenen Gebrauchsgegenständen weiterverarbeitet wurden. Das entwickelte Faser-Compound
bildet die Grundlage für innovative, hochwertige Produkte aus biologisch abbaubaren Materialien, von der Lunchbox über Blumentöpfe bis hin
zum Geigenkoffer, für umweltbewusste KundInnen oder solche, die ihren Mist lieber im Wald liegen lassen.
Projektleitung
Dr. Robert Wimmer
(Gruppe Angepasste Technologie, TU Wien)
Link zur Webseite der GrAT
Projekt- und Kooperationspartner
• Mag. (FH) Rudolf Bintinger
(GrAT)
• Dr. Manfred Drack
(GrAT)
|
 |
|
|